Geschätzte Motorradfahrer, gutes und sicheres Motorradfahren beginnt mit der Auswahl des richtigen Motorrades, der entsprechenden Motorradbekleidung und einer guten Ausbildung.
Bei der Wahl des Motorrades sollte man sich über den Verwendungszweck bewusst sein.
Setze ich das Motorrad für den alltäglichen Gebrauch ein, für das Gelände, für Urlaubsfahrten, für Spritztouren, auch im Winter?
Habe ich einen sportlichen, rassigen Fahrstil oder will ich einfach gemütlich und bequem die Landschaft geniessen?
Falls du dich noch nicht für ein Motorrad entschieden hast stehen wir dir gerne beratend zur Seite.
Unumgänglich um sich bei eventuellem Bodenkontakt zu schützen ist natürlich die motorradspezifische Sicherheitsausrüstung. Auch was Bekleidung angeht, zögere nicht uns zu kontaktieren, wir stehen dir gerne beratend zur Seite.
Für eine seriöse kompetente und qualitativ hochstehende Ausbildung sind wir für dich da. Es ist uns wichtig dir nicht einfach zu vermitteln was du tun musst, sondern auch warum du es tust.
Wir sind nicht einfach Motorradfahrlehrer, sondern wir leben es mit Herzblut, Freude und Enthusiasmus.
Dein Ziel ist auch unser Ziel, unsere Aufgabe ist es dich dorthin zu führen, beziehungsweise dir den Weg aufzuzeigen.
Du wirfst Motivation und Fahrspass in den Topf, von uns darfst du Hilfe, Engagement und eine jahrelange Erfahrung erwarten.
Grober Ausblick über die einzelnen Kursteile:
Zu deinem eigenen Schutz erscheine mit der Motorradspezifische Sicherheitsausrüstung
Die Kurse finden individuell ab Wallisellen oder ab Bülach statt. Auf Bedarf und Anfrage finden auch Zusatzkurse in Buelach statt. E-Mail oder WhatsApp mit Vermerk Zusatzkurs Buelach senden.
Massgebend wie viele h Grundkurs absolviert werden müssen ist immer die angegebene
Stundenzahl im LFA.
Bei 12h GK1 bis GK3 aufbauend darum der Reihe nach.
Der 6h Stunden Grundkurs findet an einem Stück am selben Tag statt. Dass dafür massgebende Datum richtet sich nach dem GK3 (GK2a + GK3)
GK1 | GK2 | GK2A | GK3 | |
---|---|---|---|---|
2019/1 | SA 16.03.2019 08.00 - 12.00 |
SA 23.03.2019 08.00 - 12.00 |
SA 31.03.2019 08.00 - 10.00 |
SA 31.03.2019 10.00 - 14.00 |
2019/2 | SA 06.04.2019 08.00 - 12.00 |
SA 13.04.2019 08.00 - 12.00 |
SA 27.04.2019 08.00 - 10.00 |
SA 27.04.2019 10.00 - 14.00 |
2019/3 | SA 04.05.2019 08.00 - 12.00 |
SA 11.05.2019 08.00 - 12.00 |
SA 18.05.2019 08.00 - 10.00 |
SA 18.05.2019 10.00 - 14.00 |
2019/4 | SA 25,05.2019 08.00 - 12.00 |
SA 06.06.2019 08.00 - 12.00 |
SA 15.06.2019 08.00 - 10.00 |
SA 15.06.2019 10.00 - 14.00 |
2019/5 | SA 22,06.2019 08.00 - 12.00 |
SA 29.06.2019 08.00 - 12.00 |
SA 06.07.2019 08.00 - 10.00 |
SA 06.07.2019 10.00 - 14.00 |
2019/6 | SA 17,08.2019 08.00 - 12.00 |
SA 24.08.2019 08.00 - 12.00 |
SA 31.08.2019 08.00 - 10.00 |
SA 31.08.2019 10.00 - 14.00 |
2019/7 | SA 07,09.2019 08.00 - 12.00 |
DO 12.09.2019 17.30 - 21.30 |
SA 14.09.2019 08.00 - 10.00 |
SA 14.09.2019 10.00 - 14.00 |
2019/8 | SA 21,09.2019 08.00 - 12.00 |
SA 28.09.2019 08.00 - 12.00 |
SA 05.10.2019 08.00 - 10.00 |
SA 05.10.2019 10.00 - 14.00 |
2019/9 | SA 19,10.2019 08.00 - 12.00 |
SA 26.10.2019 08.00 - 12.00 |
SA 02.11.2019 08.00 - 10.00 |
SA 02.11.2019 10.00 - 14.00 |
Der Kursbesuch setzt den Besitz des Lernfahrausweises voraus. Der Lernfahrausweis ist vier Monate gültig. In dieser Zeit muss der obligatorische Grundkurs absolviert und bestanden sein, danach Verlängerung des Lernfahrausweises um zwölf Monate.
Bei der Anmeldung für Motorradkurse, zwingend eine Kopie/Foto des Lehrnfahrausweises per Kontaktformular mitsenden.
Roller mieten – Kategorie A1 – 60.– pro Grundkursteil
(1’000.– Kaution, wird aber im Beisein der Fahrlehrer nicht eingezogen)